Photovoltaikanlagen sind eine effektive und umweltfreundliche Lösung zur Energieerzeugung. Doch wie hoch sind die Kosten? Und welche Faktoren beeinflussen sie? Hier erfahren Sie, welche Investitionen auf Sie zukommen, welche Einsparungen möglich sind und wie Förderbeiträge Ihre Anschaffungskosten senken können.
Solaranlage berechnenDie Gesamtkosten für eine Photovoltaikanlage hängen von mehreren Faktoren ab. Typischerweise setzen sie sich wie folgt zusammen:
Anlagenkomponenten: Solarmodule, Wechselrichter, Montagesysteme und Steuerung.
Installation: Kosten für die Absturzsicherung (Gerüst) sowie den Elektriker.
Netzanbindung: Gebühren für den Anschluss ans Stromnetz und die Einrichtung eines Zählers.
Zusätzliche Komponenten: Batteriespeicher, E-Ladestationen oder Energiemanagementsysteme, die den Eigenverbrauch optimieren können.
Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einem Strombedarf von 4.500 kWh pro Jahr benötigt man eine Photovoltaikanlage mit 8 bis 10 kWp Leistung.
Kosten Photovoltaikanlage: ca. CHF 23'000.- bis CHF 29'000.-
Einmalvergütung: ca. CHF 2'280.- bis CHF 4'560.-
Steuerersparnisse: ca. CHF 3'110.- bis CHF 4'240.-
Gesamtkosten: ca. CHF 17'610.- bis CHF 20'200.-
Diese Kosten decken alle wesentlichen Komponenten wie Solarmodule, Wechselrichter und Montagesystem ab.
Ein hoher Eigenverbrauch erhöht die Rentabilität Ihrer Anlage erheblich. Der selbst erzeugte Solarstrom ist günstiger als Strom aus dem Netz und reduziert Ihre Stromrechnung spürbar. Langfristig können Sie so erhebliche Einsparungen erzielen und die Amortisationszeit Ihrer Anlage verkürzen.
Die Investition in eine Photovoltaikanlage wird in der Schweiz grosszügig unterstützt:
Einmalvergütung: Fördert die Installation mit einem Beitrag, der einen grossen Teil der Kosten abdeckt.
Kantonale und kommunale Förderprogramme: Zusätzliche finanzielle Anreize.
Einspeisevergütung: Vergütung für überschüssigen Strom, der ins Netz eingespeist wird.
Contracting-Modelle: Für grössere Anlagen besteht die Möglichkeit, die Finanzierung über ein Contracting-Modell zu realisieren, bei dem die Anlage von einem Dritten finanziert und betrieben wird.
Vergünstigte Hypotheken: Viele Banken bieten spezielle Hypothekarmodelle oder vergünstigte Zinsen für Investitionen in erneuerbare Energien an.
Informieren Sie sich auf unserer Seite Förderbeiträge, wie Sie Ihre Kosten weiter senken können.
Zu den FörderbeiträgenGeben Sie Ihre Angaben zu Dachfläche, Stromverbrauch und Standort in unseren Online-Solarrechner ein. Direkt danach erhalten Sie eine erste Kosteneinschätzung.
Zum SolarrechnerNach der Übermittlung Ihrer Daten vereinbaren wir einen kostenlosen Termin vor Ort. Dabei prüfen unsere Experten die Gegebenheiten Ihres Gebäudes und die Elektroinstallation, um eine massgeschneiderte Lösung für Sie zu entwickeln.
Basierend auf den erhobenen Daten erstellen wir eine detaillierte, verbindliche Offerte, die exakt auf Ihre Bedürfnisse und technischen Voraussetzungen abgestimmt ist.
Ja, Indach-Anlagen sind aufgrund der Integration in die Dachstruktur in der Regel teurer als Aufdach-Anlagen, bieten jedoch ästhetische Vorteile und können bei Neubauten oder Dachsanierungen wirtschaftlicher sein.
Ja, die Preise für Photovoltaikanlagen sind in den letzten 10 Jahren um bis zu 80 % gesunken. Grund dafür sind technologische Fortschritte, Massenproduktion und höhere Wirkungsgrade der Module.
Nutzen Sie unseren Solarrechner, um die Kosten Ihrer Photovoltaikanlage und Ihr Einsparpotenzial schnell und einfach zu berechnen. Er liefert Ihnen eine transparente Übersicht zu Investitionskosten, Amortisationszeit und Fördermöglichkeiten.
Ein Stromspeicher erhöht die initialen Investitionskosten, kann jedoch den Eigenverbrauchsanteil und damit die Einsparungen deutlich steigern. In der Regel amortisiert sich ein Stromspeicher innerhalb von 10 bis 15 Jahren, besonders in Kombination mit Förderprogrammen.
Photovoltaikanlagen sind weitgehend wartungsarm. Die jährlichen Wartungs- und Reinigungskosten liegen in der Regel zwischen CHF 100.- und CHF 300.-, je nach Anlagengrösse und Standort.
Der selbst erzeugte Solarstrom kostet in der Regel zwischen 8 und 12 Rappen pro kWh. Das ist deutlich günstiger als der Strombezug aus dem öffentlichen Netz, der meist bei rund 20 bis 30 Rappen pro kWh liegt.
Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage liegt typischerweise zwischen 8 und 12 Jahren, abhängig von Faktoren wie Eigenverbrauch, Einspeisevergütung und den initialen Kosten.
Ja, in der Schweiz gibt es die Einmalvergütung (EIV), die bis zu 30 % der Investitionskosten decken kann. Zusätzlich bieten manche Kantone, Gemeinden und Energieversorger weitere Förderungen an.
Die wichtigsten Kostenfaktoren sind:
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage hängen von der Grösse, der Leistung und den gewünschten Zusatzkomponenten ab. Für ein Einfamilienhaus bewegen sich die Preise in der Regel zwischen CHF 23'000.- und CHF 29'000.- (ohne Einmalvergütungen und Steuerersparnisse). Mit staatlichen Förderprogrammen können diese Kosten deutlich reduziert werden.
Setzen Sie auf nachhaltige Energie und maximieren Sie Ihre Vorteile mit unseren massgeschneiderten Lösungen. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung – wir helfen Ihnen, die perfekte Anlage für Ihre Bedürfnisse zu finden!
Matthias Maurer, Leiter Verkauf / Geschäftsleitung
Kostenlose Beratung