Stellen Sie sich vor: Ihre Solaranlage produziert mehr Strom, als Sie tagsüber verbrauchen und dieser Strom fliesst direkt zu Ihren Nachbarn, zu Ihrem Mehrfamilienhaus oder in Ihrer Gemeinde. Ohne Umweg übers Netz. Das ist kein Zukunftstraum, sondern Realität mit ZEV, vZEV und LEG.
Mehr Eigenverbrauch & bessere Nutzung Ihrer Solaranlage
Günstigerer Strom für alle Beteiligten
Regionale Wertschöpfung statt Stromexport
Faire Abrechnung dank intelligenter Steuerung & Messtechnik
Ein ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) ermöglicht mehreren Parteien – z. B. Bewohner:innen eines Mehrfamilienhauses – die gemeinsame Nutzung einer Solaranlage. Der erzeugte Strom wird dort konsumiert, wo er entsteht, statt komplett ins Netz eingespeist zu werden.
Gemeinsame Anschlussstruktur / Leitung
Smart Meter oder Unterzähler
Vertragliche Grundlagen: Beteiligung, Abrechnung, Rechte
Ein vZEV (virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) verbindet mehrere Gebäude oder Parzellen über das öffentliche Netz – ohne direkte elektrische Verbindung. Möglich ist dies, solange sich alle Teilnehmenden im gleichen Abrechnungsgebiet bzw. Netzbereich befinden.
Keine physische Verbindung erforderlich
Nutzung des bestehenden Stromnetzes
Abrechnung über digitale Systeme (z. B. EMS oder Backend)
Ideal für mehrere Liegenschaften oder Gewerbebauten in räumlicher Nähe
Eine LEG ermöglicht es, Strom innerhalb einer Gemeinde oder eines Netzgebiets gemeinsam zu erzeugen, zu teilen und zu nutzen – unabhängig davon, ob die Teilnehmenden Produzenten, Konsumenten oder Speicherbetreiber sind.
Nutzung des öffentlichen Netzes mit rabattierter Netznutzung
Teilnahme von Produzenten, Verbraucher:innen und Speichern
Lokaler Stromhandel im gleichen Netzgebiet
Fördert Unabhängigkeit und regionale Wertschöpfung
ZEV senkt Kosten und macht Solarstrom für alle nutzbar.
vZEV ermöglicht gemeinsame Nutzung über Grundstücksgrenzen hinweg.
LEG bietet die Chance, lokale Energiegemeinschaften aufzubauen und unabhängig vom Markt zu werden.
Eigenverbrauch ist fast immer wirtschaftlicher als Einspeisung ins Netz. Mit ZEV, vZEV oder LEG profitieren Sie von:
Reduzierten Stromkosten für alle Beteiligten
Mehr Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen
Je grösser die Gemeinschaft, desto mehr lohnt sich die Investition.


Für einen effizienten Betrieb ist eine moderne technische Infrastruktur hilfreich. Ein Energiemanagement-System (EMS) kann dabei unterstützen, den erzeugten Solarstrom optimal zu verteilen und den Eigenverbrauch zu steigern – ist aber kein Muss. Auch ohne EMS lassen sich ZEV-, vZEV- oder LEG-Modelle umsetzen.
Ergänzt wird das System durch digitale Stromzähler (Smart Meter), die den Verbrauch der einzelnen Parteien exakt erfassen. Auf dieser Basis lässt sich der Strom transparent und fair abrechnen.
Ein Stromspeicher kann zusätzlich eingebunden werden, um Überschüsse zwischenzuspeichern und den Eigenverbrauch weiter zu steigern. Gerade in Gemeinschaften oder Gewerbebauten sorgt dies für noch mehr Unabhängigkeit.
Schliesslich spielen auch digitale Plattformen eine immer grössere Rolle. Sie machen die Energieflüsse sichtbar, vereinfachen die Verwaltung und ermöglichen es den Beteiligten, jederzeit zu sehen, wie viel Solarstrom gerade genutzt oder ins Netz eingespeist wird.
ZEV, vZEV und LEG sind weit mehr als nur technische Modelle. Sie sind ein echter Pionierschritt in der Schweizer Energiewende. Lokaler Solarstrom bleibt in der Region, steigert die Versorgungssicherheit und sorgt gleichzeitig für stabile Kosten.
Auch sozial haben diese Modelle einen Mehrwert:
Bewohner von Mehrfamilienhäusern, ganze Quartiere oder Gemeinden können sich zusammenschliessen und aktiv zur Energiewende beitragen – unabhängig davon, ob sie selbst eine PV-Anlage betreiben oder nicht. So entsteht ein neues Gemeinschaftsgefühl: Nachhaltigkeit wird zum gemeinsamen Projekt.


Seit über 17 Jahren setzt energy unlimited in der Region Bern, Freiburg und Solothurn Photovoltaikprojekte um – von Einfamilienhäusern bis hin zu komplexen Gewerbe- und Gemeinschaftsprojekten.
Mit mehr als 1’000 realisierten Anlagen kennen wir die Herausforderungen rund um Eigenverbrauchsmodelle im Detail.
Wir begleiten unsere Kunden nicht nur bei der technischen Umsetzung, sondern auch bei der Abstimmung mit Energieversorgern, Gemeinden und Behörden. So stellen wir sicher, dass jedes Projekt zuverlässig funktioniert und langfristig wirtschaftlich betrieben werden kann.
Interessieren Sie sich für ZEV, vZEV oder LEG? Wir prüfen Ihr Projekt, beraten Sie zu Fördermöglichkeiten und begleiten Sie von der Planung bis zur Umsetzung.
Mit über 1’000 installierten Anlagen wissen wir, worauf es bei ZEV und Energiegemeinschaften ankommt.
Matthias Maurer, Verkaufsberater / Stv. Leiter Verkauf

Damit das Modell funktioniert, gilt es typische Herausforderungen zu beachten:
Abrechnung & Verwaltung unterschätzt
Unterschiedliche Interessen von Eigentümern und Mietenden
Technische Schnittstellen zwischen PV, Speicher & Netz
Platzbedarf bei grösseren Speicherlösungen
Mit einem erfahrenen Partner lassen sich diese Hürden frühzeitig klären und vermeiden.

Ja, mit der neuen Gesetzgebung (EnG, Mantelerlasse) wurde ZEV/vZEV/LEG rechtlich verankert, aber kantonale und EVU-Richtlinien sind zu beachten.
Der erzeugte Strom wird gemessen und anteilig auf die Teilnehmenden verteilt – je nach Vertrag, Verbrauch oder Anteil.
In vielen Fällen ja – wenn die Infrastruktur und Messtechnik mitwachsen.
Ja – z. B. intelligente Zähler (Smart Meter) oder Unterzähler, EMS oder Backend-Systeme zur Steuerung und Abrechnung.