Mit steigenden Strompreisen und wachsendem Umweltbewusstsein fragen sich viele Hauseigentümer in der Schweiz: Soll ich mir einen Stromspeicher anschaffen?
2025 ist diese Entscheidung komplexer denn je – und hängt von mehreren Faktoren ab. Wir zeigen, wann sich ein Stromspeicher rechnet und wann eher nicht.
Ein Stromspeicher (auch Batteriespeicher genannt) speichert den überschüssigen Solarstrom Ihrer Photovoltaikanlage, den Sie tagsüber nicht direkt verbrauchen.
Am Abend oder in der Nacht können Sie diesen Strom selbst nutzen – statt ihn teuer aus dem Netz zu beziehen.
Vorteile auf einen Blick:
Die Preise für Stromspeicher sind in den letzten Jahren deutlich gesunken – aber noch immer eine bedeutende Investition:
Die genauen Kosten hängen von der Marke, Systemtechnik (z. B. AC/DC-Kopplung) und Einbausituation ab.
Ob sich ein Speicher lohnt, hängt vor allem von diesen Faktoren ab:
➡️ Fazit: Speicher rechnen sich besonders bei hohem Eigenverbrauch, weiter steigenden Strompreisen und wenn Sie langfristig denken.
Ein Stromspeicher kann 2025 eine sinnvolle Investition sein – wenn das System auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Besonders in Kombination mit E-Mobilität oder als Schutz gegen steigende Strompreise bietet ein Speicher viele Vorteile.
Jedes Gebäude und jede Nutzung ist anders. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten – wir prüfen für Sie, ob ein Speicher wirklich sinnvoll ist.
👉 Jetzt kostenlose Beratung anfordern
Setzen Sie auf nachhaltige Energie und maximieren Sie Ihre Vorteile mit unseren massgeschneiderten Lösungen. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung – wir helfen Ihnen, die perfekte Anlage für Ihre Bedürfnisse zu finden!
Hans Pauli, Leiter Spezialprojekte / Geschäftsleitung