Luftaufnahme eines Einfamilienhauses mit grosser Photovoltaikanlage auf dem Dach, im Vordergrund der Schriftzug „Solarpflicht Schweiz“ – Symbolbild zur gesetzlichen Solarpflicht für Gebäude in der Schweiz.

Solarpflicht Bern: Was Hauseigentümer im Kanton Bern jetzt wissen müssen

Photovoltaikanlagen sind in der Schweiz auf dem Vormarsch, nicht nur aus ökologischer Überzeugung, sondern zunehmend auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben.

Immer wieder kursieren Meldungen über eine generelle Solarpflicht im Kanton Bern. Doch wie sieht die tatsächliche Rechtslage aus?

Am 9. Februar 2025 hat das Berner Stimmvolk über zwei Vorlagen abgestimmt: die «Berner Solar-Initiative» und den Gegenvorschlag des Grossen Rates. Das Resultat war deutlich. Aber in der öffentlichen Wahrnehmung bis heute nicht ganz klar. Deshalb bringen wir Licht ins Dunkle:

Die Solar-Initiative wurde abgelehnt

Mit über 70 % Nein-Stimmen hat die Bevölkerung die ursprüngliche Solar-Initiative abgelehnt. Diese hätte unter anderem eine weitreichende Solarpflicht auch bei Sanierungen und Bestandsgebäuden eingeführt.

Der Gegenvorschlag wurde angenommen

Angenommen wurde hingegen der Gegenvorschlag des Grossen Rates. Dieser ist deutlich abgeschwächter:

  • Pflicht zur Solaranlage gilt nur bei Neubauten
  • Keine Solarpflicht bei Dachsanierungen, sondern lediglich eine Meldepflicht mit Prüfung der Eignung
  • Solarpflicht für bestimmte Parkplatzanlagen, z. B. neue Park-and-Ride-Plätze mit über 50 Stellplätzen oder bewirtschaftete Parkflächen ab 80 Plätzen
Das bedeutet: Wer neu baut, muss (unter bestimmten Bedingungen) eine Solaranlage einplanen. Für bestehende Gebäude besteht keine Solarpflicht – Stand heute.

Wann tritt das Gesetz in Kraft?

Obwohl der Gegenvorschlag angenommen wurde, ist das neue Energiegesetz noch in Überarbeitung. Mit einem Inkrafttreten ist nicht vor 2026 zu rechnen. Die Details zur Umsetzung, den Meldeverfahren und etwaigen Ausnahmen sind derzeit noch offen.

Keine generelle Solarpflicht – aber Sensibilisierung wächst

Der Kanton Bern hat sich für eine moderate Lösung entschieden. Während Neubauten künftig einen Beitrag zur Energiewende leisten müssen, bleibt bei bestehenden Gebäuden vorerst alles beim Alten, abgesehen von einer Informationspflicht bei Sanierungen. Dennoch ist klar: Das Thema Solarenergie gewinnt an politischer wie gesellschaftlicher Relevanz, auch ohne gesetzliche Pflicht.

Was bedeutet das für Sie als Hauseigentümer oder Bauherr?

Wenn Sie ein neues Gebäude planen oder über eine Dachsanierung nachdenken, lohnt sich eine professionelle Prüfung der Solarpotentiale. Bei energy unlimited unterstützen wir Sie von der Planung bis zur Realisierung.

Lohnt sich die Investition in eine Solaranlage überhaupt?

Eine moderne Photovoltaikanlage amortisiert sich im Schnitt in 10–14 Jahren, abhängig vom Eigenverbrauch und den Förderbeiträgen. Die Solarpflicht zwingt nicht zur Unwirtschaftlichkeit – im Gegenteil: Sie beschleunigt den Übergang zur Energieunabhängigkeit.

Wir helfen Ihnen bei

  • Standortanalyse & Eignungsprüfung
  • Förderberatung
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Planung & Installation Ihrer PV-Anlage

📞 Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch – wir prüfen Ihre Möglichkeiten.

Mehr zum Thema

Zu allen Beiträgen
Porträt Hans Pauli mit grauem lockigem Haar und einem kleinen Spitzbart.
Anlage berechnen